Wandern auf dem Sächsischen Weinwanderweg
Pirna – Pillnitz – Dresden – Radebeul – Weinböhla – Meißen – Diesbar-Seußlitz   106 km

Mit 400 Hektar ist das Sächsische Weinanbaugebiet das kleinste in Deutschland und das am nordöstlichsten gelegene Europas. Die Sächsische Weinstraße erstreckt sich entlang der Elbe von Pirna bis Diesbar-Seußlitz. Besonders anziehend für Touristen machen diese Gegend die Verbindung von Wein, der von der UNECSO geschützten Elbauenlandschaft und die weltberühmten Kulturstädte Dresden und Meißen. Dem entgegen stehen die idyllischen Weindörfer, die sich ihren ländlichen Charme bewahrt haben.

Der Weinwanderweg ist von Pirna bis Diesbar-Seußlitz mit einer kleinen roten Weintraube gekennzeichnet. Die Etappen liegen zwischen 10 und 15 km. Unterwegs bleibt Ihnen ausreichend Zeit Schlösser, Parks und Gärten rund um Dresden zu besichtigen. Sie können in gemütlichen Weinstuben einkehren, Museen besichtigen oder sich einfach zurücklehnen und den Ausblick auf das Elbtal genießen. Lassen sie sich von der guten sächsischen Küche und den ausgezeichneten Meißner Weinen verführen. Die Elbauenlandschaft ist zu jeder Zeit einen Besuch wert, besonders zu empfehlen ist sie im September, wenn zur Zeit der Weinlese Feste gefeiert werden und die Ernte des Jahres verkostet werden kann.

1. Tag   Anreise
Nach der Ankunft in Pirna besteht die Möglichkeit einer Besichtigung der Altstadt. Wer ausreichend Zeit mitbringt, sollte diese für einen kurzen Ausflug ins Elbsandsteingebirge nutzen.

2. Tag   Wanderung von Pirna nach Pillnitz                ca. 16 km
Nach Verlassen der Stadt gelangt man nach Graupa, wo sich das Museum des Komponisten Richard Wagner befindet. Ein Weinlehrpfad führt oberhalb des königlichen Weinberges entlang. Beim Abstieg wird die in barocken Farben leuchtende Weinbergkirche passiert und Pillnitz erreicht. Beim Spaziergang durch die Parkanlagen des Lust- und Wasserschlosses Pillnitz bekommt man ein Gefühl für die höfischen Feste zur Zeit August des Starken.

3. Tag    Wanderung von Pillnitz nach Dresden                                                                                ca. 16 km
Vorbei an einer Vielzahl von Winzerhäusern, einbiegend in den Keppgrund und den Helfenberger Grund gelangt man nach Wachwitz, bekannt durch seinen Rhododendrenpark. Über die Loschwitzer Höhen das Blaue Wunder erreichend, bietet sich eine Fahrt mit der Standseilbahn zum Villenviertel Weißer Hirsch oder mit der Schwebebahn nach Oberloschwitz an. Auf dem weiteren Weg sind rechtselbisch die Elbhangschlösser, erbaut auf ehemaligen Weinbergen, zu sehen. Das eindrucksvolle Panorama von Dresden heißt jeden herzlich Willkommen. Sie haben die Gelegenheit  die barocke Altstadt  individuell zu erkunden. Mit Zwinger, Semperoper, Brühlschen Terrassen und Frauenkirche seien hier nur einige Baudenkmäler erwähnt. Wer die Möglichkeit hat, sollte einen Verlängerungstag in Dresden einplanen, um sich dieser Stadt intensiver zu widmen. Die Gelegenheit, einige der bekannten Museen zu besuchen oder sich von einer Theatervorführung verzaubern zu lassen, sollte unbedingt genutzt werden.

4. Tag   Wanderung von Dresden nach Radebeul                                                                             ca. 16 km
Dresden verlassend geht es mit wunderschönen Ausblicken hinauf zum Spitzhaus und weiter zum Bismarckturm. Die Spitzhaustreppe mit 397 Stufen steigt man bergab zur Hoflößnitz, dem ehemaligen kurfürstlichen Weingut. Dort besteht die Möglichkeit zur Führung in der Weinberganlage mit anschließender Verkostung und der Besichtigung des Weingutmuseums.

5. Tag   Wanderung zum Jagdschloß Moritzburg                                                                             ca. 15 km
Mit der dampfbetriebenen Kleinbahn gelangt man durch den malerischen Lößnitzgrund nach Moritzburg, dem Jagdschloß August des Starken mit der weltgrößten Jagdtrophäenausstellung. Bei einem Spaziergang durch die Parklandschaft ist das kleine Fasanenschlösschen und der Leuchtturm auf der Mole zu bewundern. Durch die Moritzburger Teichlandschaft geht es zurück nach Radebeul. Im Karl-May-Museum sind Objekte aus dem Lebens- und Kulturkreis der Amerikaner Nordamerikas ausgestellt.

6. Tag   Wanderung von Radebeul nach Weinböhla       ca. 15 km
Durch die Radebeuler Weinhänge gelangt man nach Schloß Wackerbarth, einer barocken Schloß- und Gartenanlage. Die Wein- und Sektkellerei kann bei laufender Produktion besichtigt werden.

7. Tag   Wanderung von Weinböhla nach Meißen           ca. 12 km
Bevor man die Porzellanstadt Meißen erreicht, wird das Spaargebirge mit seinem Botanischen Garten durchwandert. Der Ausblick von der Boselspitze, 100 m über der Elbe ist überwältigend.

Über dem Elbufer erhebt sich die spätgotische Albrechtsburg. Bei einem Gang durch die Altstadt begegnet man zahlreichen Zeugnissen der Vergangenheit. Den Besucher der Porzellanmanufaktur erwarten einzigartige Unikate. In der Schauwerkstatt der Staatlichen Porzellanmanufaktur kann man sich von der meisterlichen Kunst der Porzellangestaltung überzeugen.

8. Tag   Wanderung von Meißen nach Diesbar-Seußlitz                                                                 ca. 16 km
Meißen verlassend geht es über die Katzenstufen hinauf in die Weinberge von Schloß Proschwitz Prinz zur Lippe. In Diesbar–Seußlitz, dem nördlichsten der Elbweindörfer, ist das Ende des Weinwanderweges erreicht. Im Ort wird auf einem Wein- und Geschichtslehrpfad noch einmal über Weinanbau, Wein- und Ortsgeschichte informiert. Die Gelegenheit zum Abschluß nochmals durch die Weinhänge zu schreiten, sollte auf jeden Fall ergriffen werden. Ein Spaziergang im Park des Schlosses bildet den Abschluß der Tour. Anschließend verläßt die Elbe die gebirgige Landschaft und geht ins Flachland über.

9. Tag   Abreise
Nach Beendigung der Wanderwoche sollte die Gelegenheit genutzt werden mit der Königlich Sächsischen Dampfschifffahrt den einmaligen ungetrübten Blick auf beide Seiten der Elbauenlandschaft zu genießen und sich von diesem einzigartigen Panorama beeindrucken zu lassen.

Veranstaltungen an der Sächsischen Weinstraße:

Walpurgisnacht in Meißen
Dixielandfestival in Dresden
Karl-May-Festtage in Radebeul
Meißner Töpfermarkt
Altstadtfeste in Pirna und Meißen, Dresdner Stadtfest
Elbhangfest in Dresden, Filmnächte am Elbufer
Tage des offenen Weingutes
Weinfeste in Radebeul, Weinböhla, Pirna, Meißen und Diesbar-Seußlitz
Moritzburger Hengstparaden, Moritzburger Fischzug
Striezelmarkt in Dresden






Anforderungen

Für die Tagesetappen von ca. 15 km und nur sehr geringen Höhenunterschieden ist diese Wanderung auch für ältere Leute und Familien mit kleinen Kindern zu empfehlen. Leider ist der Weg mit Kinderwagen und Fahrrädern nicht zu bewältigen. Es wird festes Schuhwerk empfohlen, da zum Teil unbefestigte Wege benutzt werden. Die beste Reisezeit ist von August bis Oktober, wenn die Ernte den Jahres eingebracht wird. Eine Rucksackverpflegung ist nicht notwendig, da unterwegs ausreichend Gastwirtschaften zur Verfügung stehen.

Verkehrsanbindung:

Mit dem Auto kann man über die Autobahn A 17 in Richtung Prag fahren. Die Autobahn endet bei Pirna. Von dort folgt man der Ausschilderung Pirna.

Mit dem Zug fährt man von Dresden mit der S1 in Richtung Schöna bis Pirna.

 

Termine: frei wählbar

Unser Reisepreis

Mittelklassehotels, Pensionen mit DU/WC:
im DZ: 620,00 €
im EZ: 780,00 €


Verlängerungstag: 50,00 €
Mindestteilnehmerzahl 2 Personen

Unsere Leistungen:

  •  8 x Übernachtung / Frühstück
  • Gepäcktransport während
    der gesamten Tour
  • Buch zum Sächsischen Weinwanderweg


Nicht im Reisepreis enthalten: (Zubuchung möglich)

  • Eintritte und Besichtigungen
  • Parkplatz (ca. 5 €/Tag)
  • Reiseleitung (120 € / Tag)
  • Kurtaxe
  • Abendessen, Lunchpaket
  • Eintritte in Museen, Weinbergführungen, Weinproben
  • Fahrkarten der Kleinbahn
    (ca. 8 €)
  • Rückfahrt mit der Dampfschifffahrt
    (ca. 30 €)
  • Transfer zum Ausgangsort der Tour
  • Reiserücktrittsversicherung

Home | Kontakt | Buchungsanfrage | Reisebedingungen | Links |Tickets | Impressum  Seitenanfang